Grundlagen – Trends – Beispiele settingorientierter Gesundheitsförderung
Bibliografische Angaben
- Erscheinungsjahr: 2018
- Herausgeber: Alexander Weber & Wolfgang W. Schüler
- Verlag: Arete, Hildesheim
- Taschenbuch: 134 Seiten (Fotopapier), zahlr. Abb. u. Fotos
- ISBN 978-3-942468-95-4
Inhalt
Das Erscheinen dieses Buches im Frühjahr 2018 lässt zunächst vermuten, es handele sich um eine Art Festschrift des Deutschen Lauftherapiezentrums (DLZ) aus Anlass seines parallel stattfindenden 30jährigen Bestehens. Doch dem ist nicht so, es ist wohl eher ein glückliches Zusammentreffen.
Die Bedeutung dieser Veröffentlichung besteht nicht nur in der Präsentation von Theorie und Praxis individueller Förderung gesundheitlicher Verhaltensprävention, sondern gleichermaßen in der Einbeziehung des Lebensumfelds (setting), der Lebenswelten bei jeglicher gesundheitsbezogener Fördermaßnahme. Dieser Ansatz ist das zentrale Anliegen des Buches. Der Leser gewinnt einen tiefen und breit angelegten Einblick in die wissenschaftsgeleitete Arbeit des DLZ.
Das vorliegende Buch besteht aus einer Zusammenfassung von Beiträgen einer zweitägigen Fachtagung gleichen Titels im Oktober 2016 in Bochum. Sie war in enger Kooperation des DLZ mit der Krankenkasse VIACTIV initiiert und konzipiert worden.
Dass Bewegungsmangel in unserer vermeintlich immer bequemer ausgerichteten Gesellschaft nicht nur medizinisch und ökonomisch ein zentrales Problem darstellt, ist seit Jahren zu einem ständigen Mantra aller Experten geworden; eine prinzipielle Bewusstseinsveränderung findet jedoch nicht statt. Dass insbesondere Laufen eine der naheliegendsten Bewegungsformen ist, ist ebenso evident. Die Tatsache aber, dass Laufen, im besten Fall professionell angeleitet, einen nachgewiesen bedeutsamen positiven Wirkungsgrad für Körper und Seele besitzt, also therapeutisch im Sinn von Gesundheitsförderung wirkt, ist weit weniger bekannt. Der Begriff Laufen ist weitgehend assoziiert mit Leistungssport, mit Anstrengung, mit Wettkampf, mit Schweiß und Tränen. Doch es gilt das „andere“ Laufen zu entdecken, ein langsames, sanftes Laufen, zwar nach bestimmten Regeln, dennoch relativ einfach zu erlernen. Der Lohn sind erstaunliche Veränderungen körperlicher und seelischer Art. Lauftherapie ist ein ganzheitlicher Prozess in Richtung gesundheitsfördernden Verhaltens. (Literatur zu Theorie und Praxis der Lauftherapie findet sich im Buch.)
Vor diesem Hintergrund der in langen Jahren gemachten Erfahrungen und der vorliegenden empirischen Ergebnisse fand die Tagung statt, wurden praktische Anwendungen vorgestellt, geprüft, diskutiert und neue Ansätze für unterschiedliche Lebenswelten offeriert.
Was macht das Buch so beachtenswert? Es ist die Heterogenität und Vielfalt der insgesamt 16 Beiträge oder Referate. Sie lassen einmal das Charakteristische der Tagung erkennen, viele Teilnehmer, viele Themen, viel Engagement, viel Diskussion, viele Kontakte usw., aber die Herausgeber haben eine stringente inhaltliche Struktur gefunden, die das Leitthema der Tagung abrundet und es sogar durch die Niederschrift der Referate weiter präzisiert. Vorgestellt werden fünf Themenfelder, zu denen jeweils 2 bis 4 Referenten in ihren Beiträgen Stellung beziehen. Diese Themenfelder repräsentieren die fünf hier relevanten Lebenswelten: (1) Laufen und Lauftherapie als Beitrag zur Gesundheitsförderung, (2) Lauftherapieangebote, Grundlagen und Effekte, (3) Lauftherapie in der Arbeitswelt, (4) Lauftherapie in Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen, (5) Weitere Praxisfelder, Zielgruppen und Methoden. […]
Die Aufmachung des Buches ist in jeder Beziehung vorzüglich geworden. Das beginnt mit der originellen Umschlagsgestaltung und setzt sich fort mit den besonders lesefreundlich aufgebauten Texten; die (bunten) Fotos aus dem Tagungsgeschehen sind an den passenden Stellen platziert usw. Schon beim Durchblättern ist das Buch eine Freude, chapeau!
(Besprochen von Dr. Arwed Bonnemann)